Wolfgang F. E. Bittner, Pädagoge

58 Jahre, Vater von drei Pflege- und zwei leiblichen Kindern, Pädagoge mit Jungianischer und Systemischer Weiterbildung Autor mehrerer pädagogischer Fachartikel sowie des Audio-Programmes <Alpha-Intensiv - Ent - Sp a n n u n g >, langjährige freie Lehrtätigkeit auch im Grund-, Haupt- und Sonderschulbereich mit Schwerpunkt: Entspannungs-Pädagogik
Tel.: 06897/1718136
E-mail: kontakt@wolfgang-bittner.com
Termine nach (telefonischer) Vereinbarung
Lebenslauf:
Wolfgang Friedrich Erich Bittner geb. 06.01.1953 in Friedrichsthal
Vater von drei Pflege- und zwei leiblichen Kindern
Allgemeine und berufliche Ausbildung
1959 – 65 Volksschule Friedrichsthal
1965 – 72 Realgymnasium Sulzbach (Abitur)
1973 – 74 Zivildienst im Kinderheim Wiebelskirchen (Erziehertätigkeit)
1974 – 78 Pädagogische Hochschule Saarbrücken (Pädagogik/Sport/Geschichte/Deutsch);
1. Lehramtsprüfung
1979 – 80 Sprachlehrer für Ausländerkinder (Grundschule Wellesweiler; Erarbeitung eines Stufen-Integrationsplanes für Caritas und Bildungsministerium)
Kandidatur zum Bundestag für eine Friedensliste mit Schwerpunkt Antifaschismus und Austritt aus der Nato; infolge zweijähriges Berufsverbot als Lehrer = reichlich juristische Prozeßerfahrung
1980 –83 Schuldienst an verschiedenen Grund- Haupt- und Sonderschulen des Saarlandes mit Abschluss:
(2. Lehramtsprüfung)
berufliche Tätigkeit
1983 – 85
- kooperative Leitung des Gemeinwesenprojektes SB-Matzenberg (Koordination einer Therap. Schülerhilfe; Leitung einer Jugendgruppe; Aufbau eines Arbeitslosen-SelbstHilfe-Projektes)
1985
- Beginn einer Heilpraktiker-Ausbildung mit Schwerpunkt: Klassische Homöopathie und Hypnotherapie
- Errichtung einer Privatschuleinrichtung (PÄDAGOGISCHE SONDERFÖRDERUNG) gemäß § 33 Saarl. Privatschulgesetz: seither beratende Tätigkeit, schwerpunktmäßig in Zusammenarbeit mit saarl. Jugendämtern
- Herausgabe des zweiteiligen Audio-Programms: ALPHA-INTENSIV-ENTSPANNUNG
1986
- Schulungen im Versicherungs-Wesen; Kooperation mit dem Struktur-Vertrieb: Robert Bergmann, Bad Dürkheim)
1987 – 88
- Leitung eines Sportprojektes für den Saarl. Gewichtheberverband: Herausgabe einer Fachzeitschrift; Entwurf, Leitung und Durchführung eines Innovations-Projektes: Sportvereine mit aktiven Förder- und Leistungsangeboten im Saarl. Gesamt-Schulbereich
1988 – 89
- Auslandsaufenthalt in Dänemark; Aufbau eines Seminarzentrums; erste Begegnungen mit indianisch-schamanischen Heilern: Einführung in Trancetanz-, Schwitzhütten-, Feuerlauf- und Drogen-Lehrer-Rituale
1989 – 91
- Rückkehr in den Saarl. Schuldienst (Arbeit mit Aussiedlerkindern)
- Beginn einer siebenjährigen Weiterbildung in Ausdruckstanz am Institut Balance in Saarbrücken
- Wiederaufnahme der Privatschuleinrichtung: PÄDAGOGISCHE SONDERFÖRDERUNG: Weiterbildung und Seminartätigkeit in den Bereichen Ausdauersport, Anti-Stress-Training, Tiefenentspannung und Tai Chi (Ausbildung bei verschiedenen europ. und chinesischen Lehrern)
- Erarbeitung eines Lehrkonzeptes für das BSA-Ausbildungszentrum: <Stressmanagement>
- Anerkennung der PÄDAGOGISCHEN SONDERFÖRDERUNG als <Träger der freien Jugendhilfe>
- verstärkte Kooperation mit saarl. Jugendämtern: ambulante Familienberatung, Betreutes Wohnen
- parallel dazu Seminare in Familien -Therapie und Selbsterfahrung
- Beginn einer Jungianischen-Therapie-Ausbildung
- Gordon-Familien-Trainer-Ausbildung
1995
- Kreation und schauspielerische Durchführung der Kollektivproduktion: Babylon - ein multikulturelles Spektakel mit philosophisch-historischem Background gefördert vom Kulturamt der Stadt Saarbrücken
1995-98
- Organisation, Leitung und Durchführung eines Drogen-Selbsthilfe-Projektes in Kooperation mit Saarl. Jugendämtern: Aufbau eines Handwerks- und Handels-Betriebes mit Ausbildungserlaubnis im Bereich Bürokommunikation
- Februar – Mai 97: Schuldienst, Erweiterte Realschule Lebach
- 7. Juni 97 Abschluß der Jungianischen Therapie-Ausbildung mit Diplom
- 1998 Mai – September: Therapie- und Selbsterfahrungsaufenthalt bei Synanon in der Nähe von Berlin, Gut Schmerwitz: Mitarbeit beim Aufbau eines biodynamischen Landwirtschaftsprojektes
- 12. April – 4. Juni 99 Lehrtätigkeit beim Ausbildungs-Zentrum Burbach, Bereich Blieskastel
- 7. Juni 99 Beginn einer Vollzeit-Weiterbildung in <Systemischer Familientherapie und Beratung>
parallel dazu Seminartätigkeit: Tai Chi, Systemisch orientierte Familienseminare ; verschiedene Veröffentlichungen zum Thema: Systemische Therapie und Familienaufstellungen
- Januar – März 2000: Lehr- und Seminar-Tätigkeit an der Thalamus-Heilpraktiker-Schule Saarbrücken
- Nov. bis Jan. 2002 Schuldienst in Trier
Parallel dazu Beratungstätigkeit im familientherapeutischen und Unternehmensbereich
- 2004 Intensivere Kooperation mit der Benediktiner-Abtei Tholey/Saar + Aufnahme in den Benediktinerorden
- Jan. – Juni aktive Mitarbeit in der Suchthilfe-Gemeinschaft Fleckenbühl bei Marburg – Arbeitschwerpunkt u.a. „Biodynamische Landwirtschaft“
Seit 2004 vorwiegend freie Lehrtätigkeit im Bereich Tai Chi; Einzelberatung und Seminare
- Febr. - Mai 2008 Arbeit für den Verein zur Förderung und Integration ausländischer Jugendlicher e.V.: Angebote im Bereich Schülerhilfe, offene Jugendarbeit, Unterstützung der Geschäftsführung u.a. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
Sprachkenntnisse: Französisch, Englisch, Dänisch
Italienisch und Spanisch mit Grundkenntnissen |